Säulistrom fürs Säuliamt
Säulistrom – das ist kein Scherz, sondern ein durchaus ernsthaftes Projekt. Die Interessengemeinschaft Säulistrom hat es entwickelt und es nun einer interessierten Zuhörerschaft in der Mülimatt in Hausen vorgestellt.
![]() |
Dort werden schon seit 28 Jahren die 10 Einfamilienhäuser mit Wärme für Heisswasser und Heizung aus einer Solaranlage auf dem Schopfdach versorgt. Warum nicht einen Schritt weiter gehen? Einen Versuch starten mit Stromproduktion aus Sonnenenergie, aller Resignation zum Trotz? Auf Anregung von Walter Achermann fand sich bald eine Interessengemeinschaft zusammen. Man begann, sich ernsthaft mit der Idee auseinander zu setzen. Es stellte sich bald heraus, dass nur eine grössere Fotovoltaik-Anlage in Frage käme, denn diese liesse sich effizienter gestalten und betreiben als kleinere einzelne.
60'000 kWh pro Jahr
Man machte sich auf die Suche nach einem geeigneten Standort und wurde schliesslich fündig: Ein interessierter Hauseigentümer, eine grosse Dachfläche für Sonnenlicht gut exponiert, all das bietet ein Produktionsgebäude der Firma Schweizer in Hedingen. Da dieses Dach in nächster Zeit renoviert werden soll, könnte der Einbau der Panels gleichzeitig geplant werden, und die Benutzung wäre für längere Zeit gewährleistet.
Fachwissen war gefragt. Als geeignet erwiesen sich die Ingenieure von ADEV, einer Firma aus Liestal, die sich schon seit 1985 mit unabhängiger dezentraler Energieversorgung befassen. Sie haben langjährige Erfahrung mit dem Bau und Betrieb von Fotovoltaikanlagen und würden sich als Generalunternehmer für den Säulistrom gewinnen lassen. Produziert werden könnten auf der Anlage mit 450 m2 Panelfläche gut 60'000 kWh pro Jahr, was den Elektrizitätsbedarf von über 15 Mehrpersonenhaushalten decken könnte.
Genossenschaft gründen
Die Finanzierung der Anlage dürfte etwa 400'000 Franken kosten. Man wird Anteilscheine ausgeben und hofft auch auf zinslose oder zinsgünstige Darlehen. Zur Zeit wird ins Netz eingespeister Solarstrom immer noch sehr schlecht vergütet, es sei denn, man kann die KEV (Kostendeckende Einspeisevergütung) oder Fördergelder beanspruchen oder erhält an einer Solarstrombörse für einen realisierbaren Preis den Zuschlag.
Zur Verwirklichung des Projekts Säulistrom soll eine regionale Genossenschaft gegründet werden, die den Bau und den Betrieb der Anlage in Auftrag gibt, finanziert und kontrolliert.
Zum Schluss konnte die Zuhörerschaft Fragen stellen und den anwesenden Mitgliedern der Interessensgemeinschaft auf den Zahn fühlen. Bei Nacht und strömendem Regen draussen wurde drinnen Hoffnung auf gute Lösungen für die Zukunft geweckt.